
Wie Du mit Deiner digitalen Bewerbung überzeugst.
Die Jobsuche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Bewerbungen werden heutzutage fast ausschließlich digital verschickt – sei es per E-Mail oder über Online-Portale. Doch wie überzeugt man mit einer digitalen Bewerbung? Hier sind einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps, um Dich von der Konkurrenz abzuheben.
1. Der erste Eindruck zählt – auch digital
Achte darauf, dass Deine Bewerbung als PDF-Datei vorliegt. Diese ist auf allen Geräten lesbar und das Layout bleibt erhalten. Benenne die Datei klar und professionell, z. B. „Bewerbung_Max_Muster.pdf“.
2. Struktur und Übersichtlichkeit
Eine gute Bewerbung ist übersichtlich und leicht lesbar.
Verwende eine klare Struktur:
• Anschreiben: Kurz und präzise aufzeigen, warum Du der/die Richtige für den Job bist.
• Lebenslauf: Lückenlos, gut strukturiert und auf das Wesentliche konzentriert.
• Anlagen: Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitsproben (falls gefordert) beifügen.
3. Das Anschreiben – individuell und persönlich
Vermeide Standardfloskeln! Passe Dein Anschreiben an das Unternehmen und die Stelle an. Zeige, dass Du Dich mit dem Arbeitgeber beschäftigt hast und bringe Deine Motivation zum Ausdruck. Ein persönlicher Bezug zur Firma macht oft den Unterschied.
4. Der Lebenslauf – knackig und aktuell
Dein Lebenslauf sollte alle wichtigen Stationen enthalten – aber bitte nicht überladen! Konzentriere Dich auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen. Eine klare Gestaltung mit Bullet Points (Punkte) und einer gut lesbaren Schrift erleichtert das Lesen. Bitte achte darauf, dass Dein Lebenslauf lückenlos ist. Solltest Du eine Lücke von 6-8 Wochen haben, ist dies nicht so schlimm. Alles darüber hinaus vermeide bitte.
5. Das Bewerbungsfoto – professionell und passend
Ein Bewerbungsfoto ist in vielen Branchen gern gesehen, aber nicht zwingend erforderlich. Falls Du Dich für ein Foto entscheidest, beachte folgende Punkte:
• Professionelles Foto: Kein Selfie oder Freizeitbild, sondern ein hochwertiges Foto.
• Neutraler Hintergrund und angemessene Kleidung: Seriöse, zur Branche passende Kleidung wählen.
• Platzierung: In den oberen Bereich des Lebenslaufs, meist rechts oder links neben den Kontaktdaten.
• Qualität: Achte auf eine gute Auflösung, ohne die Dateigröße unnötig zu vergrößern.
• Optional bei Online-Bewerbungen: Prüfe, ob ein Foto erwünscht oder erforderlich ist.
6. Deine E-Mailadresse
Wenn Du Deine Bewerbung per E-Mail versendest, wähle eine professionelle E-Mail-Adresse und einen höflichen, kurzen Begleittext. Falls Du ein Online-Formular ausfüllst, überprüfe sorgfältig, ob alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt sind.
7. Rechtschreibung und Korrekturlesen
Nichts wirkt unprofessioneller als Tippfehler! Lasse Deine Bewerbung von einer zweiten Person gegenlesen oder nutze Rechtschreibprogramme, um Fehler zu vermeiden.
8. Social Media und Online-Präsenz
Viele Arbeitgeber werfen einen Blick auf Dein LinkedIn- oder XING-Profil. Falls Du eins besitzt, achte darauf, dass Deine Online-Präsenz gepflegt ist und zu Deiner Bewerbung passt.
Eine digitale Bewerbung bietet viele Vorteile – wenn sie professionell gestaltet ist.
Mit einer klaren Struktur, Individualität und Sorgfalt kannst Du Dich positiv hervorheben. Nutze die Möglichkeiten der digitalen Welt und überzeuge mit Deiner Bewerbung! Auch CUP bietet Dir zu diesem Thema professionelle Unterstützung an.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.